Akupunkturbehandlungen, Shonishin-Therapie und Moxibustion in Thalwil
Traditionelle Nadelakupunktur und Japanische Shonishin-Alternative.
Akupunkturbehandlung
Akupunktur ist in Europa zweifellos die bekannteste Praktik der Chinesischen Medizin. Sie basiert auf etwa 400 Akupunkturpunkten, die entlang der Meridiane liegen und eine Verbindung zu den inneren Organen herstellen. Durch Akupunktur kann der Energiefluss im Leitbahnsystem harmonisiert und optimiert werden.
Zusätzlich zu herkömmlicher Akupunktur gibt es Sonderformen wie die Ohrakupunktur und Elektroakupunktur. Diese vielfältigen Methoden ergänzen die Schulmedizin ideal und bieten eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Um die Wirkung weiter zu verstärken, integriere ich gerne eine individuelle Chinesische Kräutermischung sowie Nahrungsergänzungsmittel in die Akupunkturbehandlung. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Herangehensweise, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden bestmöglich zu fördern.
Behandlung
Keine Sorge, bei dieser Behandlung werden keine Nadeln in die Augen gestochen. Zu Beginn der Therapie erfolgt eine intensive Phase, in der während der ersten zwei Wochen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen jeweils zweimal täglich im Abstand von einer Stunde akupunktiert wird. Anschliessend wird der Behandlungsabstand auf zweimal wöchentlich, dann einmal wöchentlich, darauf alle 14 Tage und schliesslich monatlich verlängert.
Um die Stabilität der Behandlungsergebnisse zu gewährleisten, wird empfohlen, einmal im Monat eine Akupunktursitzung in Anspruch zu nehmen. Die Kosten für diese Behandlung werden von den Zusatzversicherungen grösstenteils übernommen.
Hoffnung und Linderung bei Augenleiden
Obwohl nicht alle Augenleiden in vollem Umfang geheilt werden können, besteht die Möglichkeit, die Beschwerden häufig zu lindern oder den Verlauf, insbesondere bei degenerativen Augenkrankheiten, deutlich zu verlangsamen.
In vielen Fällen ist sogar eine Verbesserung der bestehenden Sehkraft möglich. Lediglich bei fortgeschrittenem grauem Star und fortgeschrittener Kurzsichtigkeit sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt.
Shonishin-Therapie
Shonishin stellt die japanische Alternative zur herkömmlichen Nadelakupunktur bei Kindern dar. Dabei kommen spezielle Instrumente zum Einsatz, um lineare Streichungen sowie Druck- und Klopftechniken entlang der Meridiane anzuwenden und somit wirkungsvolle therapeutische Effekte zu erzielen. Die Akzeptanz dieser Methode ist bei Kindern und Kleinkindern äusserst hoch, da sie völlig schmerzfrei ist. Die Behandlung erfreut sich grosser Beliebtheit bei Kindern, da sie als äusserst angenehm empfunden wird und sehr gut darauf anspricht. Shonishin wurde eigens für die Anwendung bei Kindern entwickelt.
Indikation
Eine Vielzahl von Symptomen und Krankheiten kann mit Shonishin behandelt werden, entweder eigenständig oder in Kombination mit schulmedizinischen Ansätzen. In meiner Praxis kombiniere ich Shonishin häufig mit Chinesischer Kräutermedizin, Massagetherapie oder Laserakupunktur.
Anwendungsbereiche der Shonishin-Therapie
Moxibustion (Moxa-Anwendung)
Die Moxibustion ist eine Therapie, bei der geringe Mengen getrockneten Beifuss (Moxa) über spezifischen Akupunkturpunkten oder bestimmten Körperbereichen verbrannt werden. Die entstehende Hitze des glimmenden Moxa fördert die Aktivierung des Qi- und Blutflusses im Meridiansystem und trägt zur Wärmung des Yang bei, wodurch Kälte vertrieben wird. In der Schwangerschaft wird Moxibustion bei Beckenendlage eingesetzt, um das Drehen des Kindes in die Schädellage zu unterstützen.